Grüß Gott! Im Kirchenkreis Schwaben-Altbayern

Vom Bodensee bis zum Großen Arber, vom einsamen Berggipfel bis in die blühenden bayerischen Metropolen reicht die Vielfalt des Kirchenkreises Schwaben-Altbayern. Die evangelische Tradition geht hier zurück bis in die Zeit der Reformation und ist lebendig in den 459 Kirchengemeinden. Hier haben rund 874.000 evangelisch-lutherische Christen in den 18 Dekanatsbezirken ihre Glaubens-Heimat. Neben den Kirchengemeinden sind unsere Evangelischen Dienste und die diakonischen Einrichtungen nah bei den Menschen mit unserem Glauben. Die Leitung im Kirchenkreis Schwaben-Altbayern übernehmen die Regionalbischöfe Thomas Prieto Peral und Klaus Stiegler gemeinsam.

Aktuelles
Elisabeth Braun
Bildrechte UAM, Stud-Kart I (Braun, Elisabeth)
Am Dienstag, den 16. September 2025 um 19.00 Uhr, lädt die Monacensia im Hildebrandhaus in Kooperation mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern zu einem öffentlichen Gespräch unter dem Titel „Das Erbe von Elisabeth Braun“ ein. Im Atelier der Monacensia im Hildebrandhaus diskutieren dabei Regionalbischof Thomas Prieto Peral und Anke Buettner, die Leiterin der Monacensia. Die Kulturvermittlerin Felicitas Friedrich moderiert das Gespräch. Der Eintritt ist frei. 
MdB Dr. Hans Theiss, Pfarrerin Lea Hehnwarter, RB Thomas Prieto Peral an der Gedenstätte Conollystr. 31
Bildrechte privat

Aus der evangelischen Kirchengemeinde im Münchner Olympia-Dorf kommt die Initiative, den Jahrestages des Attentats bei den Olympischen Spielen von 1972 mit einem Gedenksonntag im Viertel zu begehen und die Opfer zu ehren. Am 7. September um 10:00 Uhr lädt sie zu einem Gedenkgottesdienst in der Olympiakirche ein. Der Gottesdienst wird von Pfarrerin Lea Hehenwarter gestaltet.

RB Stigler segnet Vocatioemfangende
Bildrechte ELKB

Nach einer gemeinsamen Kennenlernrunde im UlrichsEck lud Regionalbischof Klaus Stiegler die 36 neuen Religionslehrerinnen und -lehrer am 21. Juli 2025 zuerst zu einer Kirchenführung in Evangelisch Heilig-Kreuz ein. Dort konnten die neuen Religionslehrerinnen und -lehrer in die Rolle der Schülerinnen und Schüler bei Führung schlüpfen und wesentliche Aspekte des Augsburger Religionsfriedens spielerisch kennenlernen.