seit 11/2023 Regionalbischof im Kirchenkreis München und Oberbayern
11/2015 – 10/2023 Theologischer Planungsreferent der ELKB
7/2006 – 10/2015 Referent für Ökumene und Weltverantwortung im LKA München, Schwerpunkt Naher Osten und Neukonzeption der weltweiten Partnerschaftsarbeit
11/2008 – 7/2009 Entsendung durch den LKR an die Bayerische Staatskanzlei zur Teilnahme am 21. Lehrgang für Verwaltungsführung
5/2000 – 6/2006 Leiter der Arbeitsstelle „Konziliarer Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“ der ELKB
3/1999 – 4/2000 Pfarrdienst in der Reformations-Gedächtnis-Kirche in München
3/1997 – 2/1999 Spezialvikariat Ökumene (Schwerpunkt Gemeinden anderer Sprache und Herkunft in Bayern)
2/1997 Ordination in der Stiftskirche Himmelkron
9/1994 – 2/1997 Lehrvikariat in Himmelkron (Oberfranken)
Studium der Evangelischen Theologie in München, Heidelberg und Edinburgh (dazu Gasthörer in Germanistik und Philosophie in Heidelberg)
Berufsbegleitende Ausbildung zum Fachberater für Psychotraumatologie und Traumapädagogik (9 Module)
Fortbildungen zu Liturgik, Seelsorge und christlich-jüdischem Dialog
Soziales Jahr (Praxisjahr) beim Paritätischen Wohlfahrtsverband in Heidelberg
Besuch des Viscardi-Gymnasiums in Fürstenfeldbruck
Kirchliches, wissenschaftliches und gesellschaftliches Engagement
Vorsitzender im Beirat der Evangelischen Stiftung Hospiz
Stellvertretender Vorsitzender der Evang. Hanns Joachim Louis Guntrum Stiftung
Schirmherr für den Martin Lagois-Fotopreis
Mitglied der Jury für den Wilhelm Freiherr von Pechmann-Preis
Mitgründer, langjähriger Vorsitzender und Mitglied des Vorstandes der kirchlichen Stiftung „Wings of Hope“ (Traumaarbeit und Friedensprojekte in Krisenregionen); heute Leiter des Curriculums „Trauma & Seelsorge“
Mitglied im Beirat der Bayerischen Staatskanzlei für den „Lehrgang für Verwaltungsführung“
Mitglied im Stiftungsrat der Sozial-Kunst-Kultur-Stiftung Ursula Jung
Gewähltes Mitglied des Gemeinderats Grafrath und Fraktionssprecher (Mai 2020 – Mai 2023)
Langjähriges Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Ökumenische Forschung mit Sitz in Villigst (davon zwei Jahre Mitglied im Leitungsteam)
Langjähriges Mitglied des Jungen Forums Orthodoxie der EKD
Ehem. Mitglied im Integrationsrat der Bayerischen Staatsregierung
Gründungsmitglied und ehrenamtliches Engagement im Verein „Frühstart e.V.“ (Förderverein der Neonatologie am Klinikum Großhadern)
Ehem. Jurymitglied des DOK-Filmfests München
Publikationen (Auswahl)
„PuK 2.0 - Kirche sein heißt, der christlichen Zuversicht eine Form geben“, in: nachrichten der ELKB 3/2022
„Wir aber wollen ganz beim Gebet und beim Dienst des Wortes bleiben – Gründe für PuK“, in: Korrespondenzblatt 8-9/2017
„Die Glocken von Mosul schweigen“, in nachrichten der ELKB 12/2014
„Heimat oder Exil? – Zur Lage der Christen im Irak“, Buch verf. mit H. Oberkampf, Neuendettelsau 2013
„1913 - Trügerischer Aufbruch. Bilder vor der Apokalypse“, in: Zeitzeichen 11/2013
„Frauenarbeit im Schatten. Informelle Wirtschaft und Freie Exportzonen“, hg. mit dem Südwind-Institut für Ökonomie und Ökumene: Siegburg / München 2009
„Wer den Frieden will, muss den Frieden vorbereiten. Die Friedensdenkschrift der EKD“, in: nachrichten der ELKB 1/2008
„Von Porto Alegre nach Herrsching. Weltweite Ökumene und Gemeindebasis“, in: Zeitzeichen 2/2006
„Die Schätze der anderen“, in: M. Käßmann (Hg.): Ökumene bewegt. Die Kirchen auf dem Weg zueinander, Stuttgart 2006
„Zwischen Kreuz und Terror. Die ungewisse Zukunft der Christen im Irak“, in: nachrichten der ELKB 6/2004
„Griechische Passion. Der Schriftsteller Erhart Kästner“, in Zeitzeichen 3/2004
„Aller Anfang ist die Sehnsucht – Ökumenische Exerzitien im Alltag“, gem. mit M. Hirschauer, A. Mirow-Strack, G. Lohr, München 2001
„Ökumenische Spiritualität – Patchwork oder kreative Integration?“, in: C. Dahling-Sander/T. Kratzert (Hg.): Leitfaden Ökumenische Theologie, Wuppertal 1998
Diverse Videos zu PuK und Kirchenentwicklung
Diverse Buchrezensionen und „Klartext“-Bibelauslegungen in den Zeitzeichen