Meldungen

Für ihren Einsegnungsgottesdienst in der Regensburger Dreieinigkeitskirche am Montag, 14.07.2025 haben sich 15 junge Lehrerinnen aus Niederbayern und der Oberpfalz Gedanken gemacht, was gut ist an Reli - ganz im Sinne der Jahreslosung „Prüfet alles, das Gute behaltet“: Dass die Kinder Fragen stellen können und Antworten im Glauben suchen dürfen oder dass sie ohne Leistungsdruck entdecken, wie wichtig sie selber sind.

Lila Nacht 2025
Bildrechte ELKB/MCK

Am Freitagabend, den 4. Juli 2025, fand in der Christuskirche München der Jahresempfang von Regionalbischof Thomas Prieto Peral unter dem Motto 'Together & Mitanand' statt. Er eröffnete den Abend mit einem eindringlichen Plädoyer für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt: "Es braucht Räume, in denen wir einander wieder in die Augen schauen, und Gespräche, bei denen man im Diskutieren widersprechen darf und trotzdem zusammenbleibt." Wer sich bewusst mache, dass in jedem Menschen etwas von Gottesebenbildlichkeit stecke, könne auch eher "den Mensch hinter der Meinung" sehen.

Auch in diesem Jahr lädt das Evang.-Luth. Dekanat Rosenheim wieder zum Berggottesdienst unter der Kampenwand am Sonntag, den 20. Juli 2025, um 11 Uhr ein. Der Titel lautet „Das Himmelreich ist nahe“ nach einem Ausspruch Jesu an seine Jünger, der Im Matthäusevangelium überliefert ist (Matthäus Kapitel 10 Vers 7). Jesu Jünger sollen den Menschen das Himmelreich zeigen. Doch wie können wir heute das Himmelreich erfahren? Darum wird es im Gottesdienst gehen.

Jury Lagois Fotowettbewerb
Bildrechte ausstellung leihen | Christian Topp
Die Jury hatte es nicht leicht: Für den Lagois Fotopreis 2025 wurden knapp 100 Arbeiten eingereicht. “Die Themen Armut und Reichtum fotografisch zu ergründen, ist eine Herausforderung, denn bei unserer Fragestellung geht es den meisten Fotograf:innen darum, den porträtierten Menschen auf Augenhöhe zu begegnen und dennoch sozialkritische Botschaften zu transportieren”, erklärte Kuratorin Rieke C. Harmsen.

Am 10. Mai 2025 wurde im Rahmen der Langen Nacht der Musik in der Matthäuskirche München das Werk „Apokalypse“ von Wilfried Hiller aufgeführt. Die Veranstaltung war ein gemeinsames Projekt des Kulturmanagements des Erzbischöflichen Ordinariats München sowie der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Die Zusammenarbeit beider Kirchen ermöglichte die Umsetzung dieses besonderen musikalischen Abends.

„Demokratie braucht Religion“ – so lautet der Titel eines Essays, den der Soziologe Prof.Dr.Hartmut Rosa vor drei Jahren veröffentlicht hat. Bereits in früheren Werken hat er sich mit der Demokratie in ihrer gegenwärtigen und zukünftigen Form auseinandergesetzt. In einer musikalisch-philosophischen Reise widmet er sich der Demokratie in drei Akten. Im Gespräch mit Dr. Robert Jende (Soziologe) werden der Ursprung, die Gegenwart und die Zukunft der Demokratie zum klingen gebracht. Zwischen den Gesprächen spielt Hartmut Rosa auf der Eule-Orgel.

Am Ostersonntag, dem 20. April 2025, feierten Christinnen und Christen weltweit gemeinsam das Osterfest. Dass der Termin für das höchste Fest der Christenheit in diesem Jahr in den östlichen und westlichen Kirchen auf denselben Tag fiel, nutzten die Gemeinden in München für ein besonderes Zeichen der Verbundenheit.
Andrea Betz und Thomas Prieto Peral
Bildrechte Diakonie München und Oberbayern

Der Regionalbischof für den Kirchenkreis Schwaben-Altbayern, Thomas Prieto Peral, und die Vorstandssprecherin der Diakonie München und Oberbayern, Andrea Betz, haben für einen Tag ihre Rollen getauscht. Sie übernahmen gegenseitig Kalender, Aufgaben und Verantwortung – inklusive Social-Media-Accounts. Ziel dieser Aktion war es, einen tieferen Einblick in die jeweils andere Organisation zu gewinnen, gemeinsame Themen zu identifizieren und den Brückenschlag zwischen Diakonie und Kirche zu stärken.

Bischöfe und Würdenträger der Öumene vor Altar
Bildrechte ELKB

Der neu gegründete Kirchenkreis Schwaben-Altbayern hat seine Arbeit mit einem deutlichen Zeichen des Aufbruchs aufgenommen. Die Verantwortlichen zeigen sich begeistert von der spürbaren Energie und dem Engagement aller Mitarbeitenden. Die Gründung des neuen Kirchenkreises wird als gemeinschaftliches Meisterwerk gewürdigt, das von einem starken Teamspirit getragen wird.

Umriss des neuen Kirchenkreises
Bildrechte ELKB

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern feiert am 27. März 2025 in der St. Matthäuskirche in Ingolstadt um 17 Uhr die Gründung des neuen Kirchenkreises Schwaben-Altbayern. Der Festakt wird mit einem feierlichen Gottesdienst in Ingolstadt begangen, den Landesbischof Christian Kopp leiten wird: „Mit der neuen Struktur und Leitungsspitze setzen wir als evangelische Kirche in Bayern wichtige Impulse für eine moderne, zukunftsfähige Kirchenarbeit, die den Menschen in ihrer Vielfalt gerecht wird.“

RBs Stiegler und Prieto Peral mit RPin Schretter und Beck
Bildrechte ELKB

In einem ersten Treffen am 26. Februar in Augsburg trafen sie die beiden Regionalbischöfe des neuen Kirchenkreises Schwaben-Altbayern mit Regierungspräsidentin Barbara Schretter und Regierungsvizepräsidentin Sabine Beck. Ein inspirierender Dialog entfaltete sich, geprägt von tiefem gegenseitigen Interesse und einer Atmosphäre der Offenheit. Beide Seiten waren sich einig, dass angesichts der komplexen Herausforderungen unserer Zeit eine enge und engagierte Zusammenarbeit von entscheidender Bedeutung ist, um gemeinsam Wege in eine hoffnungsvolle Zukunft zu gestalten.

RBs Stiegler und Prieto Peral mit OBin Eva Weber
Bildrechte ELKB

Am 26. Februar gab es in Augsburg mit Oberbürgermeisterin Eva Weber das erste Treffen der beiden Regionalbischöfe für den neuen Kirchenkreis Schwaben-Altbayern.

Das Gespräch war von großem gegenseitigen Interesse und Offenheit geprägt. Beide Seiten betonten, dass eine Zusammenarbeit mit Blick auf die aktuelle gesellschaftliche Situation sehr wichtig und notwendig ist.

Logo grenzenloshoffen
Bildrechte Tania Engelke

Dietrich Bonhoeffer (1906 -1945) war ein evangelischer Theologe des 20. Jahrhunderts, der tief in Kirche und Gesellschaft hineingewirkt hat.
Am 9. April 1945 wurde Dietrich Bonhoeffer im Konzentrationslager Flossenbürg ermordert zusammen mit anderen Widerstandskämpfern gegen das Nazi-Regime.
Sein gewaltvoller Tod jährt sich am 9. April 2025 zum 80. Mal. Die Evangelische Landeskirche in Bayern gedenkt des großen Theologen mit einer Veranstaltungsreihe in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg vom 3. bis 10. April 2025.

Foto vergoldete Person
Bildrechte LAGOIS Fotowettbewerb
Der Lagois-Fotowettbewerb 2025 widmet sich dem Thema Reichtum und der Frage, wie wir gesellschaftliche Teilhabe und Verteilungsgerechtigkeit erreichen können. Gesucht werden Fotoreportagen und Porträts von Menschen, die sich dafür einsetzen, die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich zu verringern. Gesucht werden aber auch Arbeiten, die sich damit beschäftigen, was Reichtum noch bedeuten kann - auf persönlicher, kultureller oder gesellschaftlicher Ebene. Wie sind Wohlstand und Glück, Überfluss und Gier mit Reichtum verbunden? Welche anderen, neuen Formen von Reichtum sollten wir in den Blick nehmen?